SAVE THE DATE

Wie wollen sie benachrichtigt werden?

LOGIN

Passwort vergessen?

SIE SIND NOCH NICHT REGISTRIERT?

Profitieren Sie von unserer breiten und qualitativen Dienstleistungspalette.

REGISTRIEREN

Freiwilliger Vorbereitungskurs für Grundlagenfächer

© alphaspirit / 123rf.com

Wollen Sie das Grundlagenwissen aus ihrer Lehre auffrischen? Stammen sie aus einem Beruf, in welchem sie wenig oder kein Wissen für die Gas-, Wasser oder Wärmebranche vermittelt bekommen haben? Mit dem Freiwilligen Vorbereitungskurs für Grundlagenfächer (FVG) bringen Sie sich auf einen Stand, der es Ihnen ermöglicht, dem angestrebten Lehrgang gut zu folgen.

Viele unserer Lehrgänge setzen voraus, dass die Teilnehmenden das theoretische Wissen, das sie im Laufe ihrer Grundausbildung erworben haben, präsent haben. Dies gilt insbesondere für die Lehrgänge

  • Brunnenmeister/in
  • Rohrnetzmonteur/in
  • Fachspezialist/in Thermische Netze

Unsere Erfahrung zeigt, dass das erfolgreiche Absolvieren eines Lehrgangs ohne diese Grundkenntnisse nur sehr schwer möglich ist.

Unsere Lehrgänge bauen auf dem Niveau des EFZ Sanitärinstallateur/in auf. Dieser Abschluss ist jedoch kein Zulassungskriterium. Um die Möglichkeit zu haben, dieses Niveau zu erlangen oder aufzufrischen, bietet der SVGW einen freiwilligen Vorbereitungskurs an. Dieser orientiert sich in den Grundlagenfächern (Mathematik, Chemie und Physik) an den Leistungszielen des EFZ Sanitärinstallateur/in. Der Vorbereitungskurs wird zweimal jährlich angeboten (rechtzeitig vor dem Lehrgangsstart Rohrnetzmonteur/in und Brunnenmeister/in) und ist freiwillig.

Zielgruppe

Teilnehmende die den Lehrgang Brunnenmeister/in oder Rohrnetzmonteur/in neuer besuchen und die Grundlagen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie auffrischen wollen.

Ablauf/Umfang

  • 4 Tage individuelle Vorbereitung vor dem Präsenzunterricht zu absolvieren
    (Lernfilme, Skript lesen, Aufgaben lösen)
  • 5 Tage Präsenzunterricht zur Vertiefung
  • 18 Lektionen Live-Onlineunterricht als Nachbearbeitung zur Klärung von offenen Fragen

Der detaillierte Stundenplan, der genaue Ablauf und der Zugang auf die Plattform werden nach der Anmeldung mitgeteilt.

Lernziele

Richten sich nach dem EFZ Sanitärinstallateur/in:

Mathematik

  • Grundrechenarten (inkl. potenzieren und radizieren)
  • Mit Brüchen rechnen
  • Quadrat und Quadratwurzeln mit dem Taschenrechner berechnen
  • Proportionen (Dreisatz) berechnen
  • Prozentberechnungen selbstständig durchführen
  • Einfache Formeln anwenden, umstellen und damit rechnen
  • Einheiten umrechnen
  • Längen, Flächen und Volumen berechnen
  • Dreiecke und Gefälle mit dem Satz von Pythagoras oder mit Tabellen berechnen

Physik

  • Die gebräuchlichen SI-Einheiten nennen und anwenden
  • Folgende Begriffe erklären und einfache Berechnungen ausführen:
  • Dichte als Verhältnis von Masse und Volumen
  • Gleichförmige Bewegung
  • Kraft, Hebel, schiefe Ebene und Drehmoment
  • Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad

Wärmelehre:

  • Die Begriffe Wärme und Temperatur unterscheiden
  • Die Wärmemenge, Wärmeleistung und den Wirkungsgrad beschreiben
  • Die Wärmeausdehnung fester und flüssiger Stoffe aufzeigen und erklären
  • Einfache Berechnungen zu Wärme und Temperatur ausführen

Strömungslehre:

  • Die Messwerte an Druckmessgeräte korrekt ausdrücken
  • Drucklinie
  • Die Begriffe Ruhe- und Fliessdruck beschreiben
  • Die Kraftentwicklung des Druckes erklären
  • Die Auswirkungen der Inkompressibilität von Flüssigkeiten beschreiben
  • Den Zusammenhang von Volumenstrom, Querschnitt und Fliessgeschwindigkeit erklären
  • Den Druckverlust in Rohrinstallationen erläutern
  • Einfache Berechnungen zu den folgenden Themen der Strömungslehre ausführen:
  • Statischer Druck
  • Volumenströme
  • Fliessgeschwindigkeiten

Chemie

  • Den Aufbau der Materie beschreiben (Atome, Moleküle, Ionen, Verbindungen, Stoffe)
  • Chemische Stoffgruppen und typische Vertreter beschreiben (Organische Verbindungen, Salze, reine Stoffe wie Eisen)
  • Die Zusammensetzung und die Eigenschaften von Wasser erklären (phys. und chem. Eigenschaften von Wasser, im Kontext Trinkwasserversorgung)
  • Den pH-Wert erklären und die pH-Skala beschreiben (sauer, neutral, basisch, Prinzip der Log-Skala)
  • Redox-Wert beschrieben
  • Wasserhärte beschreiben (Definition der Härte, Problematik von hartem/weichem Wasser)
  • Die Entstehung und Wirkung der Korrosion beschreiben (starker Fokus auf Korrosion rund um das Rohrleitungssystem)
  • Mikrobiologische Parameter in der Wasserversorgung beschreiben (kurzes Aufzeigen der wichtigsten Mikroorganismen in der Wasserversorgung)
  • Die Wirkung der chemischen und physikalischen Desinfektion beschreiben (kurzer Überblick über die chemischen und physikalischen Desinfektionsverfahren in der Wasserversorgung)
  • Oxidations- und Reduktionsvorgänge beschreiben (keine Vertiefung)
  • Die Zusammensetzung von Luft und die Eigenschaften von Sauerstoff nennen
  • Den Verbrennungs- und Explosionsvorgang beschreiben
  • Die Verbrennungsprodukte und ihre Wirkung auf die Umwelt beschreiben

 

Zur Vertiefung des Stoffes und das Beantworten von Fragen finden jeweils von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr drei themenbezogene Webinare mit den jeweiligen Dozierenden statt.

Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Vorbereitungskurs absolvieren sollen? Absolvieren Sie diesen kurzen, völlig unverbindlichen Einstufungstest, mit dem Sie Ihren Wissensstand überprüfen können:

https://www.classmarker.com/online-test/start/?quiz=ahn67e3da8fd0479

Sie erhalten die Resultate des Tests per Mail zugesandt.


WICHTIG
: Wenn Sie planen, die Lehrgänge 'Brunnenmeister/in' oder 'Rohrnetzmonteur/in' zu besuchen, können Sie den FVG direkt in jenen Angeboten buchen. Bitte benutzen Sie diese Möglichkeit.

zurück zur Übersicht
  • Kursnummer
    FVG25-allg-D
  • Datum
    16.06.2025 - 20.06.2025
  • Ort
    swisstec Bildungszentrum
    Lostorf /SO
    Anfahrtsbeschreibung
  • Preis Standard
    CHF 1’300.00
  • Preis Mitglieder
    CHF 1’000.00
  • Kontakt
    Michael De Luigi
    Michael De Luigi

    Fachspezialist Bildung


  • Status