SAVE THE DATE

Wie wollen sie benachrichtigt werden?

LOGIN

Passwort vergessen?

SIE SIND NOCH NICHT REGISTRIERT?

Profitieren Sie von unserer breiten und qualitativen Dienstleistungspalette.

REGISTRIEREN

Kalk im Wasser

Kalkablagerungen an Armaturen

Kalkablagerungen an Armaturen

Zuviel Kalk im Wasser stört dort, wo er mit alkalischen Stoffen wie Seifen in Kontakt kommt oder wenn das Wasser erhitzt wird. Dann fällt Kalk aus und bildet Kalkstein. Oft betrifft dies Warmwasserarmaturen und Kochgeräte. Kalkablagerungen im Haushalt sind lästig. Eine regelmässige Wartung hilft, Kosten zu sparen.

Tipps gegen Kalkablagerungen

Kalkablagerungen im Haushalt sind lästig. Neben den folgenden Tipps zur Prävention hilft eine regelmässige Wartung durch den Sanitär, Reparaturkosten zu sparen.

  • Warmwassertemperatur auf 60° Celsius reduzieren, damit weniger Verdampfung entsteht.
  • Stehendes Wasser vermeiden. Spülen Sie selten benutzte Leitungen regelmässig durch.
  • Haushaltgeräte: Entkalken Sie gemäss den Herstellerangaben und benutzen Sie deren Enthärtungsmittel. Putzessig kann zu aggressiv sein.
  • Geschirrspüler: Entkalkungsmittel sind überflüssig, da in allen Geräten Ionenaustauscher eingebaut sind. Aus diesem Grund muss regelmässig Salz nachgefüllt werden.
  • Kalkablagerung an Armaturen oder Plättli lassen sich mit verdünntem Putzessig entfernen.

Kalk in Haushaltsgeräten

Enthärtungsanlagen

Dem Kalk im Haushalt kann auch mit einer Wasserenthärtungsanlage begegnet werden. Es gibt zwei Arten von Enthärtungsanlagen:

Das Ionenaustauschverfahren wechselt Kalzium- und Magnesiumionen gegen Natrium aus. Dies kann zu einem erhöhten Natriumgehalt führen.

Physikalische Enthärtungsanlagen arbeiten einerseits mit elektrischen oder magnetischen Feldern; ihre Wirkung ist umstritten. Anderseits existieren Systeme, welche Elektroden, Aktivkohle und Harze einsetzen. Ihre Wirkung ist gut, die Geräte müssen aber regelmässig gewartet werden.  

Erfahren Sie mehr in den technischen Merkblättern des SVGW dazu:

Kalk und französische Härtegrade (ºfH)

Wasser nimmt Mineralien auf

Wasser fliesst durch Gesteinsschichten und über Steine und Schotter bevor es für den Menschen nutzbar an die Oberfläche kommt. Auf seinem Weg nimmt es neben vielen anderen Mineralien auch Kalzium- und Magnesiumteilchen auf. Je mehr davon im Trinkwasser gelöst sind, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, hat aber Einfluss auf den Geschmack.

Gesamthärte in ºfH

Wasser wird in der Schweiz in 6 Härtestufen eingeteilt und in französischen Härtegraden (ºfH) angegeben. 1 ºfH entspricht dabei 0,1 Millimol Kalzium- und Magnesiumionen pro Liter Wasser.

0-7 sehr weiches Wasser
7-15 weiches Wasser
15-25 mittelhartes Wasser
25-32 ziemlich hartes Wasser
32-42 hartes Wasser
grösser als 42 sehr hartes Wasser


Umrechnen in andere Einheiten